Inhalt

Vier junge Künstler, Rodolfo, ein Poet, Marcello, ein Maler, Schaunard, ein Musiker, und Colline, ein Philosoph, leben zusammen in armen Verhältnissen. Um Feuer zu machen, verbrennen sie schon mal Rodolfos Manuskripte, dennoch frieren sie. Schaunard kommt unverhofft zu Geld und die vier wollen ausgehen. Doch der Hausbesitzer verlangt die Miete. Die Freunde überlisten ihn und gehen ins Cafe Momus. Rodolfo bleibt zurück, um etwas fertigzuschreiben, da klopft es. Draußen steht eine Nachbarin, die ihn bittet, ihre verloschene Kerze anzuzünden. Auch ihr Wohnungsschlüssel ist plötzlich weg. Die beiden kommen einander näher und sie erzählt, dass sie eigentlich Lucia heiße, aber von allen Mimì genannt werde. Rodolfo nimmt sie mit ins Cafe, wo buntes Treiben herrscht. Marcello ist bedrückt, weil die von ihm verehrte Musetta mit einem alten, reichen Galan namens Alcindoro erscheint. Doch alte Liebe rostet nicht.

Anzeige
Anzeige

Wochen später hat Mimì Streit mit Rodolfo und bittet Marcello zu helfen. Rodolfo weiche ihr aus. Rasch klärt er es auf: Dies liegt daran, dass Mimì todkrank ist, er wolle sie nicht leiden sehen. Doch sie hat mitgehört. Rodolfo gelingt es, sie in ihrer Verzweiflung zu trösten. Monate später bringt Musetta Mimì zu den Männern, die schon dachten, sie nie wiederzusehen. Musetta opfert Schmuck, um der Freundin ihren letzten Wunsch zu erfüllen und einen Muff zu kaufen. Doch es bleibt den Freunden nur noch, Mimì beim Sterben zu begleiten.

La Bohème von Giacomo Puccini
Anett Fritsch singt die Mimì und Giorgio Berrugi den Rodolfo in der Volksoper Wien.

Foto: Barbara Pálffy

Werkgeschichte

Giacomo Puccini komponierte die Oper auf Basis des Librettos von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa. Diese nutzten ihrerseits Henri Murgers Roman "Les scènes de la vie de bohème" als Vorlage. In diesem entdeckte Puccini die Atmosphäre seiner eigenen, nostalgisch verklärten Studienjahre wieder: "Hier fand ich alles, was ich suche und liebe: die Ursprünglichkeit, die Jugend, die Leidenschaft, den Humor, die im Geheimen vergossenen Tränen und Liebe, die Freuden und Leid bringt", kommentierte der Komponist. Die Librettisten richteten sich in ihrer Arbeit sehr nach den Wünschen Puccinis, wobei die drei oft uneins waren und vor allem der vierte Akt mehrfach umgearbeitet wurde. Puccini war des Öfteren kurz davor, die Arbeit sein zu lassen. Nichtsdestotrotz führte die Kooperation mit Giacosa und Illica auch bei "Tosca" und "Madama Butterfly" zu Welterfolgen.

Anzeige
Anzeige

Aufführungsgeschichte

Die Uraufführung im Teatro Regio in Turin fand am 1. Februar 1896 unter der musikalischen Leitung von Arturo Toscanini statt. Sie war kein Erfolg. Die Musik wurde gar als oberflächlich bezeichnet. Den Durchbruch brachte die Aufführung im April desselben Jahres in Palermo. Nun sollte "La Bohème" schnell den Weg auf zahlreiche Bühnen finden – und dort bis heute fix im Repertoire bleiben als eine der meistgespielten Opern überhaupt. Maßstäbe setzte Franco Zeffirellis Inszenierung, die 1963 an der Mailänder Scala herauskam, um die Welt ging, auf DVD herauskam und bis heute an der Wiener Staatsoper gezeigt wird.

Prominente Namen

Große Interpret*innen waren Mirella Freni, Ileana Cotrubas, Gianni Raimondi, Luciano Pavarotti, José Carreras, Fritz Wunderlich und viele mehr. Einige von ihnen gibt es auch auf Aufzeichnungen zu sehen.

Anna Netrebko und Rolando Villazon spielten das Liebespaar, als Robert Dornhelm die Oper 2008 verfilmte. Produziert wurde in den Wiener Rosenhügel-Studios, wo die Schauplätze nachgebaut wurden. Darin wirkte auch Ioan Holender, der ehemalige Staatsopern-Direktor und Netrebko-Förderer, als Alcindoro mit. Adrian Eröd war als Schaunard besetzt. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Bertrand de Billy.