„Bist du deine Gedanken? Bist du deine Geschichte? Bist du Höhe- oder Tiefpunkt? Erzähle mir, was bleibt“, singt die österreichische Band Culk im Song „Ruinen“, der auf ihrem zweiten Album erschienen ist. Was diese Textzeile mit Henrik Ibsens viel gespieltem Theaterstück Peer Gynt zu tun hat? Auf den ersten Blick nur wenig, klafft doch eine zeitliche Lücke von mehr als 200 Jahren zwischen Songtext und Stück, das ursprünglich gar nicht für die Bühne gedacht war, heute aber zu den meistgespielten Stücken des europäischen Dramenkanons zählt.

Anzeige
Anzeige

Andererseits wird im Text des norwegischen Autors ebenfalls die Frage verhandelt, inwiefern ein Mensch immer auch die Summe seiner Geschichten ist. Und ob diese Geschichten wahr sein müssen oder auch frei erfunden, also konstruiert, sein dürfen, damit am Schluss so etwas wie ein Ich dabei herauskommt.

Foto: Matthias Horn

Budenzauber und Erlebnis-Zapping?

Für Henrik Ibsens Antihelden Peer Gynt führt die Suche nach dem Selbst durch zahlreiche Traumwelten. Immer wieder versucht er sich an neuen Lebensentwürfen. Sein Größenwahn macht dem Traumreisenden aber stets einen Strich durch die Rechnung. Wenn sich nicht alles um ihn dreht, zieht es ihn wieder woandershin. Offen bleibt dabei aber die Frage, ob sich im Auge des Tornados tatsächlich ein Ich oder nicht vielleicht doch einfach ein schwarzes Loch befindet. „Seine Reise – ein großer Budenzauber, ein verzweifeltes Erlebnis-Zapping, eine Ansammlung von hybriden Ich-Entwürfen und Gesten des Menschenverschleißes, die um ein schwarzes Loch kreisen: Wer ist Peer?“, schreibt das Schauspielhaus Bochum, das Peers Reise in einer Inszenierung von Dušan David Pařízek am 24. April um 19:30 als Onlinepremiere zeigt.

Bei all den abstrakten Gedanken über die Suche nach dem Ich, stecken aber auch viele für unsere heutige Zeit relevante Themen in dem Stück. So werden Kapitalismus, Marktliberalismus und die Aufstiegsmöglichkeiten eines sozial Deklassierten darin verhandelt. Dušan David Pařízek hat für seine Inszenierung ein Interview mit der ghanaischen Autorin Ama Ata Aidoo einfließen lassen. Außerdem gibt es einen Abgesang auf den westlichen Dramenkanon von Anne Rietmeijer. In der Titelrolle ist Schauspielerin Anna Drexler zu sehen.

Zur Person: Dušan David Pařízek

Geboren 1971 im tschechischen Brno, studierte Pařízek Komparatistik und Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität München sowie Schauspiel und Regie an der Akademie für Darstellende Künste in Prag. Seit 2002 inszeniert er regelmäßig im deutschsprachigen Raum. Mit „Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz (Wiener Akademietheater) wurde er 2015 erstmals zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

Anzeige
Anzeige