Für Volkstheater-Intendant Kay Voges sei es „ein Traum“, den ebenso berühmten wie polarisierenden amerikanischen Künstler Paul McCarthy bei sich am Haus zu haben. Vor allem dann, wenn das Ganze auch noch eine Zusammenarbeit mit Lilith Stangenberg ist, „der wohl aufregendsten Schauspielerin im deutschsprachigen Raum“. An insgesamt vier Tagen wird die über weite Strecken improvisierte Arbeit „NV / Night Vater / Vienna“ gezeigt, die auf dem in den siebziger Jahren in Wien gedrehten Film „Der Nachtportier“ der Regisseurin Liliana Cavani basiert. Darin begegnen die ehemalige KZ-Gefangene Lucia und der nun als Nachtportier in einem Wiener Hotel arbeitende frühere SS-Offizier Max einander und beginnen eine von Sadomasochismus geprägte Beziehung, die schließlich in Delirium und Abschottung mündet.

Anzeige
Anzeige

Aus einem Witz geboren

Fasziniert hätten McCarthy vor allem archetypische Verhaltensweisen zwischen Frau und Mann im Zustand der Isolation, ständig wechselnde Machtstrukturen, Faschismus und die „alpine Kultur“, wie er im Pressegespräch mit dem Volkstheater-Dramaturgen Henning Nass erläutert. Entstanden sei die Arbeit eher zufällig, erinnert sich der Künstler. „Es war eine Art Witz, in einem Gespräch“, so McCarthy. Getragen allerdings von einer großen Faszination für den Film, der auch bei Lilith Stangenberg schon sehr früh großen Eindruck hinterlassen hatte. Nach einer geplatzten Zusammenarbeit mit den Wiener Festwochen begannen McCarthy und Stangenberg 2018 in LA mit der Arbeit an ihrem Projekt.

Night Vater

Foto: Paul McCarthy. Courtesy the artist and Hauser & Wirth. Photos Ryan Chin and Alex Stevens

Zwar gäbe es „ein grobes Skript, das uns eine Struktur, ein Skelett gibt“, wie McCarthy erklärt, vieles ergäbe sich aber erst aus der Spielsituation heraus. Die beiden sind sich einig, dass die Bühne für sie eher eine Art von Arena sei und das Bühnengeschehen erst durch die Augen der Zuseher*innen komplettiert wird. „Die Augen der Zuschauer*innen adeln den Akt auf der Bühne“, so Stangenberg. Ihr Verständnis von Theater sei nach eigenen Angaben „ein sehr altmodisches“, „wie bei den Griechen, wo das Theater in erster Linie ein Ort der Katharsis war. Jede Kunstform, besonders die Theaterkunst, gibt den Menschen die Möglichkeit, sich mit den eigenen Abgründen zu beschäftigen.“ Verbrechen und Schrecken seien Teile der menschlichen Natur. „Es gibt kein Wesen, das so unmenschlich und bestialisch handelt wie der Mensch.“

Anzeige
Anzeige

Des einen Freud, des anderen ...

Für die 1988 geborene Schauspielerin ist die Arbeit mit Paul McCarthy außerdem eine, die sich entlang der Theorien von Antonin Artaud bewege. „In der Arbeit mit Paul kann ich meinen Körper zu Sprache degenerieren. Es geht um die große Sprache der Seele und des Wahnsinns“, so Stangenberg. Ob sich McCarthy in der Rolle des Regisseurs sieht? Er schüttelt den Kopf. „Ich komme aus den Bereichen Experimentalfilm und Performance. Diese Kategorien existieren dort nicht. Ich kreiere Sets, künstliche Situationen. Ich sehe das Ganze als eine Art Skulptur.“ Wenn ein in Wien gedrehter Film mit sadomasochistischem Dreh in Wien für die Bühne bearbeitet wird, liegt eine weitere Frage nahe: Wie viel Freud steckt in „NV“? Die mit sehr viel Coolness hervorgebrachte Antwort des Künstlers lautet: „Lasst das Freud selbst entscheiden ...“

Zu den Spielterminen von „NV / Night Vater / Vienna“ im Volkstheater